^17auf^17fan^21gen

Wortart
Verb
Eigenschaften
Wortart
Verb
Subjektloses Verb
Nein
Starkes Verb
Ja
Bedeutung
Bedeutung
fangen
etwas halten, fangen das fällt oder geworfen wurde, z. B. einen Ball auffangen, der geworfen wurde
Themen
Formen
Imperativ
fang auf!
Singular
fangt auf!
Plural
Partizip
auffangend
Partizip 1
aufgefangen
Partizip 2
Perfektbildung
Ja
über "haben"
Nein
über "sein"
Zeitformen
Präsens
Singular
ich fange auf
du fängst auf
er/sie/es fängt auf
Präsens
Plural
wir fangen auf
ihr fangt auf
sie fangen auf
Präteritum
Singular
ich fing auf
du fingst auf
er/sie/es fing auf
Präteritum
Plural
wir fingen auf
ihr fingt auf
sie fingen auf
Wortbildung
Sprechsilben
auf-fan-gen
Schreibsilben
auf|fan|gen
Modellwort
Ja
Fremdwort
Nein
Zusammensetzung
Ja
Vorsilbe
auf
Phänomene
ng/nk - ng
Beispielsätze
Das Mädchen soll den Ball auffangen.
Wortbeziehungen
Synonyme
Gegenteile
Stichwörter